Ich bin ganz OHR
Das Gehör und seine Bedeutung für den Spracherwerb
Hören ist eine Grundvoraussetzung für den Lautspracherwerb. So zeigen auch viele Kinder mit Hörstörungen Auffälligkeiten beim Spracherwerb.
- Wie ist das Gehör aufgebaut? Welche Teile des Gehörs (Ohr, zentrales Gehör) gibt es und welche Funktionen haben diese Bereiche?
- Wie hängen ‚Hören‘ und ‚Lautspracherwerb‘ zusammen und welchen Einfluss haben Hörstörungen auf den Spracherwerb?
- Was ist die Funktion des zentralen Gehörs (auditive Weiterverarbeitung im Gehirn)?
- Wie äußern sich Hörstörungen, welche Hinweise gibt es auf Hörstörungen?
- Wie kann das Hören durch Hörspiele/Hörerziehung gezielt unterstützt werden?
- Was ist ‚phonologische Bewusstheit‘ und wie kann sie in der Kita trainiert werden?
Antworten auf all diese Fragen erhalten Sie in dieser Fortbildung.
Es erwartet Sie ein interessantes Seminar mit vielen praktischen Beispielen und Audioaufnahmen rund um das Hören.
Kategorie
Sprachbildung und Kommunikation