Sprachbildung
BaSiK
Sprache und Beobachtung

Jeder von uns erfährt täglich wie wichtig Sprache und damit kommunikative Fähigkeiten sind, denn sie gelten als zentrale Schlüsselqualifikationen und ermöglichen es Kindern, aktiv an der Gestaltung ihres Alltages zu partizipieren. Daher hat das Land NRW die sprachliche Bildung und Unterstützung der Kinder neu ausgerichtet: Weg von der Sprachstandsfeststellung (Delfin4) mit anschließender Kleingruppenförderung hin zu einer regelmäßigen und kompetenten Sprachbeobachtung und einer darauf aufbauenden, alltagsintegrierten Sprachbildung.

Neben sprachwissenschaftlichen und entwicklungspsychologischen Fachkenntnissen brauchen Sie als pädagogische Fachkräfte einen reflektierten und einfühlsamen Umgang mit Sprache sowie die Wahrnehmung sprachlich bedeutsamer Momente in der Interaktion mit den Kindern. Die Fortbildung vermittelt die Bedeutung von Sprache und Kommunikation im Hinblick auf die Entwicklung des Kindes, stellt die zentralen Sprachbereiche und wichtige Meilensteine vor und gibt Ihnen einen Einblick in die professionelle Anwendung und Auswertung des Sprachbeobachtungsverfahrens BaSiK.

Sie vertiefen praxisorientiert Ihr Wissen in der Sprachbeobachtung und der alltagsintegrierten Sprachbildung und lernen dadurch die Kinder in ihrer Sprachentwicklung zu unterstützen.

Diese Fortbildung ist ein Baustein zur Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte im Rahmen des Curriculums NRW zur alltagsintegrierten Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich.

Kategorie
Sprachbildung und Kommunikation
Beobachtung und Dokumentation

Zielgruppe
Auszubildende im Berufsanerkennungsjahr, PIA-ErzieherInnen (im 3. Jahr) sowie Mitarbeitende ohne BaSiK-Kenntnisse (Pflicht-Veranstaltung)


evidenz Seminarverwaltung Software